mechanics

Gut vorbereitet.
Selbstbewusst entscheiden.

SELBSTCHECK

Prüfung mit System

Detailed car inspection report

Geführte Checkliste zur Besichtigung

Mit der Checkliste behältst du beim Fahrzeugcheck den Überblick – klar gegliedert, verständlich erklärt. Von außen nach innen: Lack, Karosserie, Technik, Innenraum und Probefahrt – damit du bei der Besichtigung gezielt hinschauen kannst. Allgemeine Prüfpunkte und modelltypische Hinweise helfen dir, mögliche Mängel frühzeitig zu erkennen – zum Beispiel Hinweise auf Nachlackierungen oder bekannte Schwachstellen deines Wunschmodells.

Dein Vorteil

Du brauchst kein Spezialwissen – nur die Checkliste, etwas Zeit und einen genauen Blick

Klar strukturierter Ablauf zur Fahrzeugbesichtigung
Unterstützung beim Erkennen typischer Mängel
Hinweise auf modelltypische Schwächen
Digitales PDF für Mobilgerät oder Ausdruck
Ziel: fundierter Eindruck von Zustand & Risiko
Professional car inspection

Typische Schwächen erkennen

Der Mängelbericht enthält bekannte Schwachstellen und Problemzonen deines Wunschmodells – basierend auf Erfahrungswerten und Modellanalysen.

Baureihenspezifische Schwächen: Welche Baugruppen sind bei diesem Modell besonders anfällig? Der Bericht enthält Hinweise auf bekannte Probleme an Fahrwerk, Elektronik oder Karosserie.
Reparatur- und Kostenhistorie: Die Hinweise helfen nicht nur bei der Besichtigung, sondern geben auch einen Eindruck davon, welche Reparaturen bei früheren Besitzern häufiger angefallen sind.
Besser vorbereitet: So weißt du im Vorfeld, was bei diesem Fahrzeugtyp auf dich zukommen könnte – und worauf du achten solltest.
Exterior inspection

Digitale Fahrzeughistorie (FIN-Abfrage)

Über die FIN-Abfrage fließen zusätzliche Informationen ein – z. B. zur Fahrzeughistorie oder möglichen Vorschäden. Die Daten stammen von spezialisierten Dienstleistern mit Zugriff auf internationale Datenbanken.

Fahrzeugidentifikation: Modell, Baujahr, Karosserieform und technische Eckdaten werden auf Basis der FIN ermittelt.
Diebstahlprüfung: Das Fahrzeug wird in europäischen und internationalen Registern auf einen möglichen Diebstahleintrag geprüft.
Schadengeschichte: Je nach Datenlage kann die Abfrage Hinweise auf frühere Unfälle oder Versicherungsschäden enthalten.
Plausibilitätsprüfung: Angaben wie Herstellungsdatum, Laufleistung oder Ausstattung lassen sich mit Inserat und Unterlagen abgleichen.

Die FIN-Abfrage soll helfen, Unstimmigkeiten zu erkennen und den Gesamteindruck des Fahrzeugs besser einzuordnen.

Ein klarer Blick vor der Besichtigung.

Auf Basis aller vorliegenden Informationen erhältst du von uns eine Ersteinschätzung, ob sich eine Besichtigung lohnt

Strukturierte Checkliste

Die Checkliste ist klar gegliedert und hilft dir, das Fahrzeug systematisch zu prüfen.

Modelltypische Schwächen

Der Bericht enthält Hinweise auf bekannte Probleme an Fahrwerk, Elektronik oder Karosserie.

Digitale Fahrzeugdaten

Die FIN-Abfrage liefert Daten zu Fahrzeugidentifikation, Diebstahlprüfung, Schadengeschichte und Plausibilitätsprüfung.

Klare Einschätzung

Auf Basis aller vorliegenden Informationen erhältst du von uns eine Ersteinschätzung, ob sich eine Besichtigung lohnt.

Dein Vorteil: Du triffst eine fundierte und bewusste Entscheidung.

So funktioniert der Meistercheck

1

Finde dein Wunschauto

Du hast ein interessantes Fahrzeug im Blick? Bevor du Zeit in eine Besichtigung investierst, kannst du dich professionell vorbereiten – mit unserer Checkliste, modelltypischen Schwächen und FIN-Abfrage.

2

Sichere dir deine Unterlagen

Wähle das Paket „Selbstcheck“ und du erhältst zeitnah deine Unterlagen: Die Checkliste für die Besichtigung, den Schwächenbericht und die FIN-Abfrage.

3

Fahrzeug prüfen – Schritt für Schritt

Nutze die Checkliste am Smartphone, Tablet oder als Ausdruck. Von außen nach innen: Du gehst systematisch vor und weißt genau, worauf du achten musst – inklusive Hinweisen zu typischen Schwächen deines Modells.

4

Fahrzeughistorie abgleichen

Mit der FIN-Abfrage kannst du technische Daten, Diebstahl- oder Schadenvermerke prüfen und Angaben aus dem Inserat besser einordnen. So erkennst du frühzeitig mögliche Risiken.

5

Selbstbewusst entscheiden

Du hast jetzt einen fundierten Eindruck vom Zustand des Fahrzeugs. Ob sich der Kauf lohnt oder nicht – du triffst deine Entscheidung auf Basis strukturierter Informationen, nicht aus dem Bauch heraus.

Mit der strukturierten Checkliste und dem digitalen Mängelbericht erhältst du die Unterstützung, die du für eine fundierte Kaufentscheidung brauchst – so kannst du deinem Autokauf entspannt entgegenblicken.

Hast du noch Fragen?

In unseren FAQs findest du viele hilfreiche Antworten. Oder schreib uns direkt - wir sind gerne für dich da!